Analízis 1 informatikusoknak, Matematika A1 villamosmérnököknek és Matematika G1 (német) tárgykövetelmény

MaTHEMATIK A1 für Elektroingenieure,

Analysis 1 für informatiker

Semesteranforderungen

BSc, deutschsprachige Ingenieurausbildung an der Fakultät für Elektroingenieurwesen

Der Kurs ist gekoppelt mit den ungarischen Kursen  BMETEMIBsVANL1-00 und BMETEMIBsVMAT1-00, 6/2/0/v/8 (4 Stunden Vorlesung + 2 St. Tutorium + 2 St. Übung.) Der Inhalt, Qualifikaionsziele und Kompetenzen sind gleich.

Kode:          BMETEMIBsVANL1-00, BMETEMIBsVMAT1-00
Semester:
    2025/26/1
Lehrstunden/Woche:      4 Stunden Vorlesung + 2 St. Tutorium + 2 St. Übung
Kreditpunkte:        8
Typ der Benotung:         
Prüfung
Vorlesungen gehalten von: Andrea Halmschlager
Übungen geführt von: Andrea Halmschlager

Zulassungsbedingungen zu der Prüfung:

Anwesenheit an mindestens 70% der Unterrichtsstunden. Die Anwesenheit wird geprüft.

Erfüllen der minimalen Anforderungen der Testaufgaben:

Erste Testaufgabe in der 5-ten Semesterwoche aus dem Lehrstoff der 1-4 Semesterwochen, 45 Minuten, erreichbar sind 20 Punkte (Nachholung: 7. Woche).

Zweite Testaufgabe in der 10-ten Semesterwoche aus dem Lehrstoff der 5-9 Semesterwochen, 45 Minuten, erreichbar sind 20 Punkte (Nachholung: 12. Woche).

Erforderlich ist 30% der erreichbaren 40 Gesammtpunkte der Testaufgaben 1 und 2 (= 12 Punkte) für die Zulassung zu der Prüfung (d.h. Unterschrift).

Benotung der Prüfung: 
An der 90 minütigen schriftlichen Prüfung sind 60 Punkte erreichbar (5x4P Theorie + 5x8P Aufgaben.).
An dem Tutorium sind 20 Punkte erreichbar
Erforderlich ist 40% der 60 Punkte (= 24 Punkte), und mindestens eine der fünf theoretischen Fragen muss vollständig gut bearbeitet werden.

Die Summe der Punkte, die an der Prüfung, an den 1-ten und 2-ten Testaufgaben und an dem Tutorium erreicht wurden, ist maximal 60 + 40 +20= 120.

Die Note ist berechnet, wie folgt:
1 (ungenügend):     1-47
2 (genügend):         48-65
3 (mittel):               66-83
4 (gut) :                   84-101
5 (ausgezeichnet):  102-120. 

Mathematik G1

Semesteranforderungen

BSc, deutschsprachige Ingenieurausbildung an der Fakultät für Maschinenbau

Der Kurs ist gekoppelt mit den ungarischen Kursen BMETE93BG01 und BMETE94BG01, 4/2/0/v/6 (der Inhalt, Qualifikaionsziele und Kompetenzen sind gleich)

Kode:          BMETE93BG01, BMETE94BG01
Semester:    2025/26/1
Lehrstunden/Woche:      4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung
Kreditpunkte:        6
Typ der Benotung:         
Prüfung
Vorlesungen gehalten von: Andrea Halmschlager
Übungen geführt von: Andrea Halmschlager

Zulassungsbedingungen zu der Prüfung:

Anwesenheit an mindestens 70% der Unterrichtsstunden. Die Anwesenheit wird geprüft.

Erfüllen der minimalen Anforderungen der Testaufgaben:

Erste Testaufgabe in der 5-ten Semesterwoche aus dem Lehrstoff der 1-4 Semesterwochen, 45 Minuten, erreichbar sind 20 Punkte (Nachholung: 7. Woche).

Zweite Testaufgabe in der 10-ten Semesterwoche aus dem Lehrstoff der 5-9 Semesterwochen, 45 Minuten, erreichbar sind 20 Punkte (Nachholung: 12. Woche).

Erforderlich ist 30% der erreichbaren 40 Gesammtpunkte der Testaufgaben 1 und 2 (= 12 Punkte) für die Zulassung zu der Prüfung (d.h. Unterschrift).

Benotung der Prüfung: 
An der 90 minütigen schriftlichen Prüfung sind 60 Punkte erreichbar (5x4P Theorie + 5x8P Aufgaben.).
Erforderlich ist 40% der 60 Punkte (= 24 Punkte), und mindestens eine der fünf theoretischen Fragen muss vollständig gut bearbeitet werden.

Die Summe der Punkte, die an der Prüfung und an den 1-ten und 2-ten Testaufgaben erreicht wurden, ist maximal 60 + 40 = 100.

Die Note ist berechnet, wie folgt:
1 (ungenügend):     1-39
2 (genügend):         40-54
3 (mittel):               55-69
4 (gut) :                   70-84
5 (ausgezeichnet):  85-100.

Lehrbuch: Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 1., Springer-Lehrbuch

Budapest, den 1-ten September, 2025.
Andrea Halmschlager